
Das Kinderbett im Haus-Design, auch unter dem Namen Hausbett bekannt, ist für Ihren Nachwuchs ein einmaliger Schlafplatz. Ab einem bestimmten Alter ist es unerlässlich, dass das Kind seinen eigenen Schlafplatz bekommt und das Babybett verlässt. Ein Hausbett wird dann von den Kleinen meist begeistert angenommen, denn es ist Schlafstätte und Spielplatz in einem. Erfahren Sie, welche Modelle es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Das trendige Kinder-Hausbett für maximalen Komfort
Der erste Schlafplatz für den kleinen Sprössling sollte Geborgenheit und Schutz in Form und Gestaltung bieten. Mit einem Hausbett ist dafür gesorgt. Mit Textilien und Baldachin-ähnlichen Textilien lassen sich die Modelle optimal zum gemütlichen Rückzugsort verschönern und bieten tagsüber gleichzeitig eine kuschelige Spiele-Ecke.
Schöne Modelle, die für Begeisterung sorgen
Hausbett mit Stauraum
Kinderhochbett im häuslichen Styling
Eine Alternative zum klassischen Kinder-Hausbett ist ein Hochbett im Hausdesign. Auch dieses ist für Kinder eine willkommene Abwechslung zum normalen Bett, zumal Sie die Liegefläche spielerisch über eine Leiter erreichen können. Einige im Handel erhältliche Modelle sind sogar mit einer Rutsche ausgestattet und erhöhen bei Tag den Spaß am neuen Rückzugsort Hausbett.
Das Kinderbett Haus ist allein schon wegen seiner ausgefallenen Optik ein Highlight in jedem Kinderzimmer. Gut kann man solch ein ausgefallenes Bett individuell mit Tüchern und Schals oder anderen Dekorationsartikeln verschönern. Mit rosa Tüchern beispielsweise machen Sie aus einem gewöhnlichen Bett einen Himmelbett Traum für kleine Prinzessinnen. Wählen Sie das Bett im Zweifelsfall ruhig eine Nummer größer. So kann es perfekt als Spielecke zum Lesen, Basteln oder Malen genutzt werden. Solche Hausbetten sind meist im skandinavischen Stil gestaltet und fügen sich so harmonisch in jeden Wohnstil ein.
Diese Arten von Hausbetten gibt es
Das Kinderbett Haus ist ein idealer Rückzugsort für Ihren Nachwuchs. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass es vom Grundriss her wie ein gewöhnliches Haus gestaltet ist. Dem Kind vermittelt solch eine Art Bett Sicherheit und Geborgenheit. Viele der Modelle sind mit einem Gitter als Rausfallschutz versehen. Diese sehen aus wie ein Gartenzaun, der das Häuschen umgibt. Ihre Kleinen werden begeistert sein. Auch ohne den Rausfallschutz sind die meisten Kinderhaus Betten sicherer als normale Kinderbetten. Der Grund: Der Lattenrost befindet sich nur wenige Zentimeter über dem Fußboden. Dies hat ebenso den Vorteil, dass die Luft besonders gut zirkulieren kann.
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Kinderbetten. Das komplett in Rosa gestaltete Prinzessinnenbett ist dabei ebenso beliebt wie das Bett in Form eines Autos. Auch in diesen Modellen werden Kinderträume wahr. Hierbei handelt es sich wie bei den Hausbetten um Modelle, die leider nur wenig Stauraum bieten. Wer solchen dringend benötigt, sollte sich für das sogenannte Blockbett entscheiden. Hierbei handelt es sich um halbhohe Betten, die unterhalb der Liegefläche diverse Schubladen und Schränke haben. Im Gegensatz zum Hochbett, bei welchem sich die Liegefläche etwa auf Kopfhöhe eines Erwachsenen befindet, sind die Blockbetten nicht ganz so hoch. Von einem Etagen- oder Stockbett hingegen spricht man, wenn zwei Betten übereinander angeordnet sind. Diese Variante ist nicht nur für Zwillinge geeignet. Auch wenn häufiger Freunde bei Ihrem Nachwuchs übernachten, sind solche Varianten gut geeignet. Schrankbetten sind eine weitere Variante für das kleine Kinderzimmer. Diese werden tagsüber einfach an die Wand geklappt und damit äußerst platzsparend.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Kinderbett Hauses achten
Sicherheit sollte beim Kauf des Kinderbett Hauses oberste Priorität haben. Ist das Bett für ein kleineres Kind gedacht, sollte daher unbedingt auf einen Rausfallschutz geachtet werden. Gut gefällt, wenn man diesen bei Bedarf demontieren kann. Achten sollte man weiterhin auf das zulässige Gesamtgewicht. Gute Modelle sind wie gewöhnliche Betten bis zu einem Gewicht von 150 Kilogramm belastbar. Somit ist es auch kein Problem, wenn ein Elternteil einmal mit im Bett des Kindes übernachten möchte. Bei der Größe sollten Sie lieber ein wenig großzügig herangehen. Die meisten Hausbetten sind in unzähligen Größen erhältlich.
Weiterhin sollte man darauf achten, dass sich das Spielbett leicht montieren lässt. In der Regel werden die Betten zerlegt geliefert. Der Aufbau sollte sich dennoch möglichst einfach gestalten. Am besten lesen Sie sich die Kundenbewertungen auf Amazon durch. Diese sind bei der Kaufentscheidung meist recht hilfreich und nützlich. Hausbetten namhafter Hersteller werden aus hochwertigen Hölzern gefertigt und von Hand geschliffen. Dies hat den Vorteil, dass keine Splitter eine Verletzungsgefahr darstellen. Holz ist als Material für das Kinderbett-Haus am beliebtesten. Dieses Material strahlt nicht nur Wärme aus, auch ist es sehr robust und hält einigen Anforderungen stand. Am besten entscheidet man sich für Echtholz. Dieses hat im Vergleich zu MDF-Platten den Vorteil, dass es keine schädlichen Zusatzstoffe enthält.